Direktanfrage
transparent contact shape

Kostenlose Beratung

rotated arrow shape

Mobilbaukrane mieten

bis 45m Mobilbaukran

Auf Anfrage

bis 65m Mobilbaukran

Auf Anfrage

Weitere Turmdrehkrane

Du brauchst noch mehr als Turmdrehkrane?

Finde weitere passende Maschinen hier

Unsere Partnerstationen an über 5.000 Standorten


Mobilbaukran mieten bei klarx

Ein Mobilbaukran kombiniert die Vorteile eines Turmdrehkrans mit der Mobilität eines Autokrans. Mobilbaukrane können auf einer Baustelle genau an die Stelle rangiert werden, an der man sie benötigt. Sowohl bei der Montage als auch beim Betrieb braucht ein mobiler Baukran wenig Platz, wodurch er sich vor allem für einen Einsatz auf engen Baustellen, beispielsweise in Innenstädten, empfiehlt. 

Der Auf- und Abbau eines Mobilbaukrans dauert meistens nicht länger als eine halbe Stunde. Der mobile Baukran richtet sich auf Knopfdruck auf und besteht wie ein normaler Turmdrehkran aus einem vertikalen Turm und einem horizontalen Ausleger. Eine Bedienung des Mobilbaukrans ist zum einen von der Kanzel aus möglich, sodass der Kranführer einen guten Überblick während der Hebearbeiten hat. Zum anderen kann die Bedienung auch per Funksteuerung erfolgen. Zwei besonders häufig eingesetzte Mobilbaukrane sind der Liebherr MK 88 und der Liebherr MK 140. Bei klarx kannst Du Mobilbaukrane mit einer maximalen Ausladung von bis zu 65 Meter mieten.  Unsere Kranexperten helfen Dir gerne bei der Suche nach der richtigen Maschine. 

Mobile Baukrane deutschlandweit verfügbar

Sowohl der Transport hin zur Baustelle als auch die Montage und der Betrieb sind durch eine einzige Person möglich. Zusatztransporte von Ballast oder Spitzen und Montagepersonal werden nicht benötigt. Damit bieten Mobilbaukrane maximale Mobilität ohne großen logistischen Aufwand. Auch die Demontage eines Mobilbaukrans geht dementsprechend schnell und problemlos. Mobilbaukrane werden auch Taxikrane genannt, da sie mehrere Einsätze in kurzer Zeit erledigen können. 

Auf der Baustelle können Mobilbaukrane elektrisch mit Baustellenstrom betrieben werden. Das ermöglicht einen lärm- und emissionsfreien Einsatz, wodurch die Mitarbeiter und die Umwelt geschont werden. Auch der Betrieb mit einem Dieselaggregat ist möglich.